> Yoga-Lehrer Ausbildung

2-jährige Ausbildung 640 UE (Krankenkassen anerkannt)

Neue 2-jährige Yogalehrausbildung YVS 2023-2024
mit einer weiteren Option zur Yogatherapeut/in.
Beginn 1. Lehrgang: 18. März 2023


Die Yoga-Vedanta-Schule (YVS) bietet mit 10-12 kompetenten Fachdozenten eine berufsbegleitende, 2-jährige Yogalehrausbildung
(640 UE, Krankenkassen anerkannt), die die Teilnehmer/innen befähigen soll, Yoga-Unterricht als Yogalehrer/in verantwortungsvoll anzuleiten. Wer keine Lehrtätigkeit anstrebt, kann das Erlernte als Selbststudium nutzen.

Danach besteht die Möglichkeit, ein weiteres Jahr mit Yogatherapie-Ausbildung von 300 UE aufzubauen.

In dieser Yogalehrausbildung lernen die Teilnehmer/innen, Yoga auf zeitgemäße, in einer im westlichen Bewusstsein entsprechenden Weise, verantwortlich zu unterrichten.
Der Yoga Weg hat nichts mit einer Ideologie oder einem dogmatischen Glaubens-system zu tun. Er bietet perfekte Werkzeuge (Tools), für das ganzheitliche Konzept zur Selbsterforschung und Selbstverwirklichung.

Als Grundlage für die Übungspraxis mit âsanas (den klassischen Übungen des Yoga) dient das Buch "Leben mit Yoga" von Madhuha R. Brünjes, welches die Hatha-Yoga-Praxis in ganzheitlicher Form vermittelt. Dieser eigens dafür entwickelte Yoga Stil heißt Purna-Visesha-Yoga „Ganzheitliches individuelles Yoga"© M. Brünjes.
„Upanishad" heißt „nahe beim Lehrer sitzen". In diesem traditionellen Stil mit modernen Methoden und persönlicher Begleitung wird an der Yoga-Vedanta-Schule (YVS) gelehrt.

Philosophie und Psychologie ist in Indien nicht getrennt, sondern wird in Verbindung mit âsanas (Körperhaltungen) und pranayama (Atemtechniken) und dhyâna (Meditation) unterrichtet. Durch das gemeinsame Lesen, Studieren und Reflektieren der Quellentexte der indischen Weisheitslehre entsteht ein Prozess der Bewusstseins – und Persönlichkeitsentwicklung und das Verständnis für die Sinnhaftigkeit allen Werdens und Vergehens.

Die Erfahrung, so viele Menschen als Yogalehrer/innen ausgebildet und begleitet zu haben, hat gezeigt, wie Yoga den Menschen in allen Lebenslagen Kraft schenkt. Resilienzen entstehen, und lässt uns auf die persönlichen Ressourcen zurückgreifen.
In der Ausbildung sollten wir uns begegnen mit

upâsana – Respekt                satya – Wahrhaftigkeit
ahimsa - Gewaltlosigkeit        sambodha – Verständnis
shanti – Frieden                     sraddha – Vertrauen
vipâsssana – Achtsamkeit      bhakti - Liebe

Wir können uns nur bei dem Land Indien und seinen Weisen bedanken für diesen Hintergrund und bei allen Dozenten/innen, die alle mitwirken, es dem westlichen Verständnis anzupassen und zu lehren.

Yoga und Philosophie

Yoga ist Jahrtausende alt. Die großen Meister des Yoga waren immer wieder bemüht, dessen Werte entsprechend dem Ort, der Zeit und den kulturellen Umständen zu lehren. Yoga ist eine Erfahrungswissenschaft, d. h. in der Praxis werden die Aussagen dieser östlichen Philosophie durch Erfahrung konkret nachvollziehbar und damit überprüfbar.

Die Yoga-Vedanta-Schule macht es sich zur Aufgabe, die philosophischen Hauptströmungen des Vedanta zu betrachten, um letztendlich auf das Ziel der vedischen Lehre, die Selbstverwirklichung, hinzuweisen. Dazu wird ausführlich die Theorie und Praxis der Entwicklung des Bewusstseins behandelt. Das Studium der Yoga-Sutren von Patanjali und der Bhagavad-Gita sind in diesem Zusammenhang sehr hilfreich. Veda bedeutet „Wissen“ und Vedanta bedeutet „das Ende allen Wissens“. Die Philosophie des "Ende des Wissens" oder "Vollendung des Wissens" (Vedanta) wird im Wesentlichen in den Upanishaden zum Ausdruck gebracht. Sie ist weder auf ein Land, eine Kultur, noch auf eine Zeit beschränkt. Eine weitere wichtige Verständnisgrundlage bietet das Gedankengut der Vaishnava-Tradition mit einer ihrer Schlüssel-Aussagen: „Achintya-bheda-abheda-tattva“ – „Alles ist eins, doch gleichzeitig gibt es Vielfalt und Individualität.“

Die Struktur

1. Lehrplan 640 UE

2. Dauer der Ausbildung 2  Jahre
20 Wochenenden Sa./So.
und 2 Blocks von 7 Tagen

3. Übungspraxis und Yogastile
Das kontinuierliche Üben und Vertiefen der eigenen Übungspraxis mit den Yoga-Asanas bildet die Grundlage der Ausbildung. Dazu wird Wissen über die Wirkungen der Übungen auf den grob-, wie auch auf den feinstofflichen Körper vermittelt.
 Inhalte der Yoga-Vedanta-Schule sind verschiedene Stilarten des Hatha-Yoga, wie: Selvarajajan Yesudian, Dhirendra Brahmachari, Dev Murti, Sivananda Swami, Iyengar und Krishnamacharya, der die Tradition des Asthanga-Yogas vermittelte.
Außerdem kommen noch modernere Strömungen der heutigen Hatha-Yogawelt , die insbesonders in der westlichen Kultur mitgeprägt wurden, dazu. Dazu gehören auch dynamisch-fließende Übungsreihen wie sie im „Vinyasa Flow Yoga“ gelehrt werden. Hier werden die Asanas im dynamischen Ablauf (Flow) mit der Atmung verbunden, um den spontanen Fluss der Lebensenergie zu wecken.
Zudem ein eigens entwickelter Hatha Yoga-Stil "Purna-Visesha-Yoga" © Madhuha Brünjes, der ein ganzheitlich rückengerechtes Konzept beinhaltet.

4. Lehrziele

  • Die eigene Yogapraxiserfahrung und die Umsetzung der Unterrichtsinhalte dienen der Selbsterkenntnis und kann somit auch als Lebensschule verstanden werden. Ziel ist es, Eigenverantwortung für sich selbst zu übernehmen.
  • Die Yogalehrausbildung befähigt die Teilnehmer, die  im Gruppenunterricht erlernten Yoga-und Entspannungsübungen verantwortungsvoll anzuleiten.
  • Darüber hinaus lernt jeder, wie teilnehmergerechte Korrekturen vorgenommen werden und wie die Kursinhalte didaktisch anspruchsvoll aufbereitet werden.
  • Der/die Yogalehrer/in hat nicht nur die Verantwortung, seinen Kursteilnehmern die Übungspraxis richtig zu vermitteln, sondern sollte auch in der Lage sein, ihnen  in umfassender Weise erfahrbares Wissen zu einem tieferen Sinn des Lebens nahe zu bringen.
  • Sehr von Vorteil für die Weiterentwicklung ist es, genügend Zeit dem Eigenstudium zu widmen und Gelerntes zu vertiefen.


5. Das Ausbildungsteam
Das Ausbildungsteam besteht aus insgesamt 20 erfahrenen und kompetenten Dozenten. Für die zweijährige Ausbildung sind ca.10-12 Dozenten zuständig. Darüber hinaus können noch weitere Dozenten von unserem Ausbidungsteam und renommierte Gastdozenten hinzukommen.

6. Die Ausbildungsorte
Der Unterricht verteilt sich pro Jahr auf 10 WE (Sa.- So.) jeweils im Yogazentrum Waldkirch (15 Km von Freiburg i. Brsg.) und jeweils eine Woche im Yogazentrum oder in einem Seminarhaus im Schwarzwald.

7. Ausbildungsgruppengröße
Die Ausbildungsgruppe umfasst eine Größe von 8 – 12 Personen und somit wird eine individuelle Betreuung durch das Ausbildungs-Team garantiert.

8. Prüfungsabschluss mit Zertifikat (Krankenkassen anerkannt)
Die 2jährige Yogalehrausbildung (640 UE) endet mit einer Prüfung mit Zertifikat. Die 2jährige Ausbildung zum „Yogalehrer/in YVS“
besteht aus einer schriftlichen Prüfungsarbeit, einer 90 min. Lehrprobe und einem Prüfungsgespräch.
Anschließend besteht die Möglichkeit, die Ausbildung für 14 Monate mit Yogatherapie-Ausbildung von 300 UE fort zu setzen. 
Die erforderlichen Rahmenbedingungen entsprechen den Anforderungen der zentralen Prüfstelle.

Voraussetzung

Voraussetzungen für einen qualifizierten Yogalehrenden 640 UE

  • das Mindestalter von 25 Jahren
  • eine gewisse Reife und Erfahrung im Umgang mit den Mitmenschen
  • Lernbereitschaft und Offenheit im Team
  • eigene Yogapraxiserfahrung

 

Für eine Ausbildung gelten folgende Kriterien

  • eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Foto
  • ein persönliches Vorstellungsgespräch mit dem Ausbildungsleiter und Assistenz
  • regelmäßige Yogapraxis und Vertiefung der Lehrinhalte sind von Vorteil

 

Lehrplan 2 Jahre

2 Jahre,  640 UE


1. Hatha-Yoga (150 UE)

  • âsanas (Körperhaltungen)
  • savâsana (Entspannungstechniken)
  • kriyas (Reinigungstechniken)
  • prânâyâma (Atempraxis und Energielenkung)

2. Yoga-Philosophie (90 UE)

  • die Veden und ihre Grundlagen für die Yogapraxis
  • der historische Yoga-Hintergrund
  • die verschiedenen Yoga-Pfade und Yoga-Meister
  • westliches und östliches Verständnis von Philosophie
  • das Yoga Sûtra des Patanjali
  • Chakra-Lehre
  • die Verwirklichung in der Yogapraxis

 3. Ethik (20 UE)    

  • die großen Weltreligionen
  • westliche Philosophie
  • Spiritualität u. Mystik etc.

4. Medizinische Grundlagen (60 UE)

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Bewegungsapparat mit Schwerpunkt Wirbelsäule
  • Herz, Kreislauf und Atmung
  • Organe, Stoffwechsel und Ernährung
  • Nervensystem und endokrines System

5. Ayurveda und Gesundheit (40 UE)

  • grundlegendes Wissen über Ayurveda
  • der Konstitutionstypus, die 5 Elemente und die Doshas
  • die Ernährung mit den Schwerpunkten Agni, Ojas und Ama
  • Gewürze und Kräuterheilkunde
  • die Marmalehre mit Massagen

6. Yoga und Psychologie (20 UE)

  • westliches und östliches Verständnis von Psychologie
  • Selbst-und Fremdwahrnehmung
  • Gesprächsführung für Yogalehrende im Unterricht

7. Didaktik (65 UE)

  • Unterrichtsmethoden
  • diverse Lehrformen bei Erwachsenen
  • Vermittlung verschiedener Konzepte
  • Unterrichtsmedien, Sprachkunde
  • Vorstellstunden (Lehrproben)

8. Meditation (30 UE)

  • Theorie der Meditation
  • Vorbereitung auf die Meditationspraxis (Körperhaltung, Entspannung und Atmung)
  • Konzentrationstechniken
  • Verschiedene Formen der Meditationspraxis
  • Bhajans (Mantragesänge)

9. Sanskrit (15 UE)

  • Einführung in die Grundbegriffe
  • Schreibübungen in Devanagari
  • Erlernen der richtigen Aussprache
  • Sandhi-Regeln und verschiedene Versmaße

10. Berufskunde (10 UE)

  • Informationen über Existenzgründung, Finanzierung und Marketing
  • Recht und Versicherung

 

Zusätzlich:
Unterrichtspraktikum (160 UE)

Innerhalb des Ausbildungsrahmens ist eine Hospitation an einem 90 min. Yogaunterricht, als auch an einem Yoga-Tagesseminar möglich, das sich mit Unterrichtsdidaktik in der Praxis beschäftigt.
Außerdem zählen zum Unterrichtspraktikum die 2 abgehaltenen Vorstellstunden a 45 min. und 3 Vorstellstunden a 90 min.
Zudem kann sich der/die Auszubildende mit Yogaunterricht vorwiegend im Bekanntenkreis üben.
Zusätzlich ist eine Teilnahme an laufenden Kursserien zum halben Preis möglich.
Außerhalb der vorgegebenen Unterrichtseinheiten (UE) ergeben sich immer wieder Gelegenheiten, an Seminaren und Vorträgen von renommierten Dozenten teilzunehmen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen stellt eine wertvolle Bereicherung und sinnvolle  Vertiefung der Ausbildung dar.


Prüfungsarbeit und Prüfungsabschluss YVS als Yogalehrer/in. 

 



Termine 2023
2-jährige Ausbildung 2023-2024 (640 UE)

05. März, Waldkirch
(ab 17:00 Uhr Vorstellungsrunde der Azubis)

18. - 19. März, Waldkirch
Dozenten: Madhuha Brünjes
Themen: Yogapraxis und Yoga-Philosophie

15.-16. April, Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes
Themen: Yoga-Philosophie, Asana-Workshop und Didaktik

13.-14. Mai, Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes u. Astrid Fischer
Themen: Asana-Workshop und Didaktik


27.-31. Mai., Seminarwoche Yogazentrum Waldkirch
Dozenten: Madhuha Brünjes, Astrid Fischer
Themen: Asanas, Didaktik, Pranayama, Philosophie, Chakras und Meditation

01.-02. Juli, Waldkirch
Dozent: Bernhard Kromer
Themen: Skelettsystem, Skelettmuskulatur, Respirationstrakt

16.-17. September, Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes
Themen: Philosophie der Bhagavad Gita / Asanas + Didaktik 

07.-08. Oktober, Waldkirch
Dozentin: Sandra Grünes
Themen: Ayurveda Grundlagen + Pathologie

04.-05. November, Waldkirch
Dozentin: Beate Donati u. Gertrude Wolfgang
Themen: Didaktik und Schmerztherapie / Wahrnehmungs-Psychologie

25.-26. November, Waldkirch (25 UE)
Dozenten: Madhuha Brünjes und Dr. Lena Greulich
Themen: Asana-Praxis in der Gesundheitsförderung und Prävention

09. Dezember, Waldkirch
Dozentin: Beate Donati
Themen: Faszien, Bewegungs-u. Atemkoordination, Sensorisches Lernen

Hinweis: Kleine Termin- und Programmänderungen sind vorenthalten

Termine 2024
2-jährige Ausbildung 2023-2024 (640 UE) in Planung

24. - 25. Februar, Waldkirch
Dozenten: Madhuha Brünjes
Themen: Asanapraxis, Didaktik mit Korrektur, Philosophie und Meditation

16. - 17. März, Waldkirch
Dozenten: Tanja Jacobi u. Madhuha Brünjes
Themen: Yogapraxis Senioren- Kinder u. Schwangere
              Yogapraxis für Gesunde und Kranke

13. - 14. April, Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes
Themen: Yogapraxis für Gesunde und Kranke, Asanas u. Philosophie

04.-05. Mai, Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes
Themen: Asanas u. Philosophie u. Pathologie mit Fallbeispielen

18.-23. Mai,
Seminarwoche Yogazentrum Waldkirch
Dozenten: Madhuha Brünjes, Astrid Fischer
Themen: Asanas, Didaktik, Pranayama, Philosophie, Chakras, Meditation, Mudras

15.-16. Juni, Waldkirch
Dozent: Bernhard Kromer
Themen: Herz u. Kreislauf, Nervensystem, Stoffwechsel u. Verdauungssystem

06.-07. Juli, Waldkirch
Dozenten: Dr. Lena Greulich und Madhuha Brünjes 
Themen: Medizinische Grundlagen u. Asanas / Philosophie

14.-15. September, Waldkirch
Dozenten: Madhuha Brünjes / Peter Vonessen u. Ralf Tonding
Themen: Philosophie und Sanskrit

12.-13. Oktober, Waldkirch
Dozentin: Sandra Grünes
Themen: Ayurveda und Marmamassagen

09. November, Waldkirch
Dozentin: Gertrude Wolfgang
Themen: Psychologie mit Konfliktbewältigung

30. Nov.-01. Dez., Waldkirch
Dozent: Madhuha Brünjes u. Andrea Dittrich
Themen: Asana-Workshop u. Wirtschaftskunde

Abschlussprüfung März 2025

Hinweis: Kleine Termin- und Programmänderungen sind vorenthalten

Die Ausbildungskosten

Die Gesamtkosten der 2-jährigen Ausbildung mit 640 UE betragen 5500.- € (incl.19% MwSt.) Pro Jahr sind es 2750.- €, welche nach Absprache auch in monatlichen Raten à 230,00 € getilgt werden können. Nach individueller Absprache sind auch Sondervereinbarungen der Zahlungsmodalitäten möglich.
Zusätzliche kosten:
Für 2 Vorstellstunden a 45 Min. (Lehrprobe) wird eine Bearbeitungsgebühr von je 25.-€  und 3 Vorstellstunden a 90 Min. = 45.-€  berechnet.
Die Kosten für Bücher, diverses Lehrmaterial (z. B. Anatomie, Sanskrit Schreibzeug) kommen noch hinzu.
Prüfungsabschluss in Höhe von 580.- €

Alle Preise incl.19% MwSt.

Da eine regelmäßige Yogapraxis und dies als Praktikum zählt und von großem Vorteil ist, können alle Auszubildende mit einer Ermäßigung von 50% an den Grund- und Intensivkursen der YVS teilnehmen.


Unterbringungskosten:
Für die Unterbringung in den Wochenendseminaren wie z.B. in Waldkirch (15 Km von Freiburg i. Brsg.) bieten sich nahegelegene Hotels, Pensionen und Campingplätze an. Die Verpflegung ist in der nahegelegenen Gastronomie möglich.

In der Yoga-Ausbildungswoche entstehen noch zusätzliche Kosten z. B. Übernachtung (individuell),  Vollpension und externe Seminarraum Miete (außerhalb des Yogazentrums.

* Bei den Preisen und Terminen sind kleine Änderungen vorbehalten